 |
Offene Planung heißt planen von Aktivitäten und Projekten. Der Ausgangspunkt ist die Analyse der Lebenssituation und der Entwicklungsbedürfnisse der Kinder, die Beobachtung ihres Spiels, die Gruppensituation und die Bildungs- und Erziehungsziele der pädagogischen Arbeit.
|
 |
 |
Offene Planung bezieht sich auf die gesamte Arbeit im Kindergarten, nicht nur auf einzelne Angebote, sondern zum Beispiel auch auf den Tagesablauf, das Freispiel, die Raumgestaltung, das Material- und Spielangebot, auf Exkursionen, die Zusammenarbeit mit den Eltern, sowie die Einbeziehung des Gemeinwesens.
|
 |
 |
Offene Planung heißt nicht nur Planung von Aktivitäten und Angeboten für die Gesamtgruppe, sondern auch für das einzelne Kind, für verschiedene Kleingruppen, für unterschiedliche Altersgruppen und für gruppenübergreifendes Arbeiten.
|
 |